Fachgespräch: Pflegende Angehörige mit Migrationsgeschichte
Ende: 17. Oktober 2018 um 20:00 Uhr

In Deutschland gab es im Jahr 2015 über 2,86 Millionen pflegebedürftige Menschen. Die Zahl wird in den nächsten Jahren voraussichtlich auf 4,64 Millionen Pflegebedürftige im Jahr 2055 anwachsen. Damit würde sich die Zahl der Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren fast verdoppeln. Der größte Teil wird Zuhause versorgt – entweder durch ambulante Pflegedienste und/oder pflegende Angehörige.
Eine Bevölkerungsgruppe, die von den bestehenden Beratungsangeboten noch deutlich zu wenig profitiert, aber ebenfalls betroffen ist, sind Menschen mit Migrationsgeschichte. Auch hier findet die Pflege in der Regel durch Angehörige und Zuhause statt. Gleichzeitig werden diese Menschen von den Beratungs- und Unterstützungsangeboten am wenigsten erreicht und sind oft mit der Herausforderung der Pflege allein gelassen. Wir Grüne wollen das ändern und zur Stärkung pflegender Angehöriger mit Migrationsgeschichte neue Impulse setzen.
Zu diesem Zweck laden wir herzlich ein zum es Fachgespräch „Pflegende Angehörige mit Migrationsgeschichte – was brauchen Sie, um für sich selbst und ihre pflegebedürftigen Angehörigen sorgen zu können?“ ins Berliner Abgeordnetenhaus, Raum 311.
Auf dem Podium diskutieren wir mit
- Helena Miller, Interkulturelle Brückenbauerin in der Pflege des Pflegestützpunktes Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin
- pflegenden Angehörigen mit Migrationsgeschichte (N.N.)
- Birgit Bührlen, WIR! Stiftung pflegende Angehörige
- Güllü Kuzu, KOM-ZEN – Kompetenzzentrum interkulturelle Öffnung der Altenpflege
Haben Sie eine Frage, die gestellt werden soll, dann melden Sie sich gerne via E-Mail. Benötigen Sie Unterstützung zur Teilnahme, haben Fragen oder Anmerkungen, dann wenden Sie sich sehr gerne an Juliane Schulz, Zur Anzeige der E-Mail-Adresse muss JavaScript aktiviert sein..
Anmeldungen bis zum 10.10.18 ebenfalls unter Zur Anzeige der E-Mail-Adresse muss JavaScript aktiviert sein..
Wir weisen darauf hin, dass gegebenfalls Bild- und Tonaufnahmen gemacht werden.