Rassismus hat in Berlin keinen Platz
Rassismus ist für viele Menschen in Berlin bitterer Alltag – und nicht die Ausnahme. Wenn es eine breite gesellschaftliche Debatte über Rassismus gibt, dann häufig nur über Extremfälle wie den …
Rassismus ist für viele Menschen in Berlin bitterer Alltag – und nicht die Ausnahme. Wenn es eine breite gesellschaftliche Debatte über Rassismus gibt, dann häufig nur über Extremfälle wie den …
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus hat am Freitagabend, 31. Januar 2020, zum achten mal drei Berliner Projekte und Initiativen mit dem Hatun-Sürücü-Preis ausgezeichnet. Hatun Sürücü – eine …
weiterlesen „Grüne Fraktion verleiht zum achten Mal den Hatun-Sürücü-Preis“
Am 25. November fand die Auftaktveranstaltung der Gesprächsreihe „Empörung reicht nicht! Antidiskriminierung an Schulen“ im Bezirk Mitte statt. Gastgeber*innen waren Bettina Jarasch, MdA, Sprecherin für Integration & Flucht und Religionspolitik, …
weiterlesen „Veranstaltungsbericht: Antidiskriminierung an Schulen in Mitte“
Mit dem Beschluss „Gegen jeden Antisemitismus!“ hat das Berliner Parlament sich 2018 verpflichtet, jüdisches Leben in der Stadt konsequent zu schützen. 2019 ist das Thema dringlicher denn je: Nach einer …
weiterlesen „Antisemitische Straftaten konsequent erfassen und ahnden“
Es ist unfassbar, dass in Deutschland sogenannte Konversionstherapien zur vermeintlichen „Behandlung“ und „Heilung“ von LSBTIQ* noch immer nicht verboten sind. Der Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bis zum Jahresende …
weiterlesen „Podiumsdiskussion: Verbot von Konversionstherapien“
Die Debatte über die Rückgabe kolonialer Raubkunst hat Forderungen nach einer kritischen Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit neuen Auftrieb gegeben. Aber auf dem Weg zu einer umfassenden postkolonialen Erinnerungskultur gibt es …
In deutschen Museen, Depots und Sammlungen lagern zigtausende Kunst- und Kultobjekte sowie menschliche Gebeine aus kolonialen Unrechtskontexten. Über den Umgang mit diesem „kolonialen Erbe“ wird bis heute gestritten – quasi …
weiterlesen „Decolonize the Cultural Sector! Die Rolle von Kultureinrichtungen“
Die Debatte über die Rückgabe kolonialer Raubkunst hat Forderungen nach einer kritischen Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit neuen Auftrieb gegeben. Aber auf dem Weg zu einer umfassenden postkolonialen Erinnerungskultur gibt es …
Mehrere dramatische Diskriminierungsfälle an Berliner Schulen haben im vergangenen Jahr zurecht für viel Empörung gesorgt. Doch dabei handelt es sich nicht um Einzelfälle. Berlin braucht daher ein Gesamtkonzept gegen Diskriminierung …
Mehrere dramatische Diskriminierungsfälle an Berliner Schulen haben im vergangenen Jahr zurecht für viel Empörung gesorgt. Dabei handelt es sich aber nicht um Einzelfälle. Es gibt zudem nicht nur Diskriminierung von …
weiterlesen „Empörung reicht nicht: Antidiskriminierung an Berliner Schulen“